Feinjustierung des Downcomer-Betriebs
Von der idealen Regelung des Luftstroms durch den Vorwärmerturm über die bestmögliche Steuerung der Ventilatoren bis hin zur Senkung des einhergehenden Stromverbrauchs - unsere Sensortechnologie bietet eine umfassende Lösung für die Herausforderungen der Zementproduktion.
Downcomer-Optimierung mit PROMECONs Gasstrom-Analysatoren
Zuverlässige Downcomer-Daten:
Verbessern Sie die Kontrolle Ihres Downcomer-Prozesses mit PROMECONs High-Tech Sensoren. Die Optimierung und Steuerung des Luftstroms erhöht die Effizienz der Wärmerückgewinnung, steigert die Energieeffizienz und verbessert insgesamt die Bilanz des Zementproduktionsprozesses.
Optimierung des Luftstroms durch den Vorwärmerturm:
Die präzise Messung und Echtzeit-Steuerung des Luftstroms im Wärmetauscherturm ermöglicht eine wirkungsvolle Wärmerückgewinnung, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt.
Optimierung der Ventilator-Steuerung in Echtzeit:
Steuern Sie Ihr Gebläse dank präziser Echtzeit-Daten, um den Durchsatz anzupassen und den Materialfluss zu verbessern, was zu einer höheren Produktivität führt.
Reduzieren Sie den Stromverbrauch:
Unsere fortschrittliche Downcomer-Analyse durch robuste digitale Sensorik ermöglicht eine fein abgestimmte Steuerung der Anlagenkomponenten und minimiert den Stromverbrauch – und das ohne Beeinträchtigung der Produktqualität.
Verlassen Sie sich auf unsere Messwerte für eine zuverlässige und energieoptimierte Steuerung des Downcomer-Prozesses in der Zementproduktion – ohne sich über aufwändige Wartung und Spülung Sorgen zu machen.
Vorteile für Ihr Zementwerk:
- Driftfrei und wartungsarm: Dank digitaler Messwerte, erleben Sie einen driftfreien Betrieb mit unserem robusten Messsystem, das häufige Kalibrierungen oder Spülvorgänge überflüssig macht. Da es praktisch wartungsfrei ist, reduziert es die Ausfallzeiten dramatisch und erhöht die Gesamtverfügbarkeit der Anlage.
Bringen Sie Ihre Zementproduktion mit McON Air Compact auf die nächste Stufe. Unsere Applikationsexperten haben Ihr langjähriges Knowhow eingebracht für eine langszeitstabile Zuverlässigkeit, Präzision und Effizienz, die auf die rauen Anforderungen des Downcomers zugeschnitten sind. Gern beraten wir Sie und Ihr Team unverbindlich, um eine zuverlässige Downcomer-Kontrolle und optimale Leistung in Ihrem Werk zu gewährleisten.
Produkte für Downcomer-Anwendungen
Was können Sie von der Durchflussmessung mit McON Air Compact erwarten?
Optimierung der Zementproduktion mit McON Air: Zuverlässige Durchflussmessung unter extremen Bedingungen
Verbessern Sie Ihren Zementherstellungsprozess mit McON Air Compact, einem hochmodernen Durchfluss-Messsystem, das sorgfältig für die Hochtemperatur-Umgebung und staubhaltigen, rauen Bedingungen im Downcomer entwickelt wurde. Unsere patentierte Lösung bietet präzise Kontrolle, Zuverlässigkeit über Jahre hinweg und stellt sicher, dass Ihre Anlage im idealen Arbeitspunkt fährt.
Hauptmerkmale:
1. Zuverlässige Downcomer-Steuerung und Durchflussmessung für raue Umgebungen: Unser Downcomer-Analysemessgerät liefert selbst unter extremen Bedingungen genaue Durchflussmesswerte. Das System bewältigt hohe Temperaturen und staubbeladene Gase selbst bei höchsten Partikelkonzentrationen von bis zu 2500g/m³ ohne Drift. Sein robustes Design garantiert eine zuverlässige Leistung, die für eine bestmögliche Auslastung des Downcomer-Prozesses unerlässlich ist.
2. Patentiertes Korrelationsprinzip: Unter Verwendung eines patentierten Korrelationsprinzips misst unser digitales Durchflussmesssystem die Laufzeit individueller Signalmuster, die von den Gaspartikeln erzeugt werden. Dieser innovative Ansatz die Verschmutzung als Lösung der Herausforderung zu nutzen gewährleistet Genauigkeit und Stabilität während der gesamten Lebensdauer des Systems – die technisch passgenaue Antwort auf Ihre Prozessanforderungen.
3. Überwachen Sie Ihren Gasvolumenstrom bis zu 1000 °C/1800 °F: Mit einer bemerkenswerten Temperaturbeständigkeit hält unser digitales Durchflussmessgerät der großen Hitze stand, die im Downcomer häufig auftritt. Die Materialauswahl und qualitativ beste Verarbeitung gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch bei extremen Temperaturen.
Fordern Sie Ihr Angebot über unsere Kontaktseite an
-
- Anwendungen: Kontrolle und Optimierung des Gasflusses und Wärmeeintrag zum Abhitzekessel.
- Vorteile: Effiziente Wärmerückgewinnung maximiert die Energienutzung und reduziert Umweltbelastung und Betriebskosten.
-
- Anwendungen: Drift- und wartungsfreie Messung zur Steuerung der Rezirkulation von staubbeladener Primärluft zur Optimierung des Mahlprozesses.
- Vorteile: Die zuverlässige Messung gewährleistet eine optimale Mahleffizienz, was zu einer verbesserten Produktivität und einem geringeren Energieverbrauch führt.
-
- Anwendungen: Präzise Steuerung des Bypass-Gases zur Reduzierung der Schadstoffanreicherung im Prozess.
- Vorteile: Die gesteuerte Ausleitung von Alkali Chloriden und Sulfaten ermöglicht die Abscheidung der Bypass Stäube und deren Entsorgung und verhindert die Anreicherung oder zu starke Entnahme aus dem Prozess.
(verbessert die Einhaltung von Umweltauflagen und trägt zu einem saubereren, nachhaltigeren Produktionsprozess bei.)
-
- Anwendung: Steuerung des Zugs durch den Ofen und Vorwärmerturm, Optimierung Ventilatorsteuerung zur Ofenregelung und Reduzierung des Stromverbrauchs.
- Vorteile: Effiziente Zugluftsteuerung steigert die Gesamteffizienz der Anlage, während ein geringerer Energieverbrauch die Betriebskosten senkt.
-
- Anwendung: Optimierung des Kalzinierungsprozesses in Zementwerken durch präzise Messung und Regelung der Tertiärluft.
- Vorteile: Stabilisiert den Drehrohrofenbetrieb, reduziert die Ausfallzeiten des vor Vorkalzinators und erhöht den Einsatz von Sekundärbrennstoffen.
-
- Anwendung:Detaillierte Kontrolle jeder Kühlerstufe und der Verbrennungsluftbilanz des Drehrohrofens, integriert mit TAD und Abgasmessung.
- Vorteile: Verbesserte Kontrolle führt zu verbesserter Klinkerqualität und geringerer Energieverschwendung und gewährleistet optimale Kühlerleistung.
Weiterlesen … Optimierung der Leistung und Effizienz von Downcomern in Zementwerken